Wichtige Termine rund um kukuwi, die Große Kunstschau,
Worpswede und die Region
Der nächste Schreibworkshop mit der Autorin Janine Lancker findet statt
am Sonntag, 24. November 2024 von 10:00 - 16:00 Uhr.
Thema ist der Paula Modersohn-Becker Kunstpreis!
Ort: Mimis Erbe, Findorffstraße 10, 27726 Worpswede
Weitere Termine 2025
09. Februar 2025
Thema: Werke aus der Ausstellung rund um den Paula Modersohn-Becker Kunstpreis
04. Mai 2025
Thema: Margaret Kelley.
Die 1954 in Los Angeles, USA geborene Künstlerin erhielt 1991 ein Stipendium in den Künstler:innenhäusern Worpswede und lebt und arbeitet heute sowohl in Worpswede als auch in Bremen.
07. September 2025
Thema: Jubiläum Paula Modersohn Becker und ihre Weggefährtinnen
16. November 2025
Thema: Jubiläum Paula Modersohn Becker und ihre Weggefährtinnen
Vergangene Termine
Im Rahmen der Finissage „Bernhard Hoetger. Zwischen den Welten“ und der daran angegliederten Ausstellungssektion „Licht und Schatten“ Bernhard Hoetger / Julia Kiehlmann veranstalten die Stipendienstätte Künstler:innenhäuser Worpswede gemeinsam mit der Großen Kunstschau in Kooperation mit uns von kukuwi einen ganz besonderen Talk.
Unter dem Titel „VIOLINS, VIOLENCE - SILENCE? Wie umgehen mit antidemokratischen Tendenzen in Bildender Kunst und Popkultur?“ laden wir Euch/Sie und Eure/Ihre Freund:innen ein zum Gespräch
am Samstag, 2. November 2024 um 15:00 Uhr
in den Vermittlungsraum der Großen Kunstschau Worpswede.
Auf dem Podium vertreten sind:
Stefan Borchardt, Kurator Große Kunstschau
Jakob Ganslmeier, Fotograf, Filmemacher; Berlin
Julia Kiehlmann, Künstlerin; Leipzig
Raimar Stange, Kunstkritiker; Berlin
Philine Griem, Künstlerische Leiterin Künstler:innenhäuser Worpswede
Moderation:
Henning Bleyl, Kulturwissenschaftler, Kulturredakteur und Geschäftsführer der Heinrich Böll Stiftung, Bremen
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und über eine rege Teilnahme.
Mit den besten Grüßen
Hildegard Armerding (1. Vors.)
Kathrin Klug (2. Vors.)
Volker Schwennen (Events, Marketing)
Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir Sie/Euch herzlich ein zur Mitgliederversammlung
am Mittwoch, 18. September 2024 um 18:00 Uhr
in den Vermittlungsraum der Großen Kunstschau Worpswede.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung Nov. 2023
3. Bericht des Vorstandes
4. Rechenschaftsbericht der Kassenwartin
5. Prüfungsbericht der Rechnungsprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Neuwahl der Rechnungsprüfer
8. Renovierungsstand/Bauzaun am Kaffee Verrückt
9. Blick auf die aktuelle Hoetger Ausstellung - Blick auf zukünftige Ausstellungen
11.Verschiedenes
- kleiner Umtrunk im Anschluss -
Anträge zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung sind dem Vorstand bis zum 11.09.24 schriftlich einzureichen.
Wir bitten um Ihre Zusage bis zum 11.09.24 an: vs@kuplus.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und über eine rege Teilnahme.
Mit den besten Grüßen
Hildegard Armerding Kathrin Klug
1. Vorsitzende 2. Vorsitzende
Worpswede, 30.08.2024
24. November 2024 10:00 -16.00 Uhr „Schreiben im Museum“
Mimis Erbe oder Große Kunstschau
Thema: der Paula Modersohn Becker Kunstpreis
Nähere Infos folgen.
Kosten 50,00 € 35,00€ ermäßigt
WEITERE TERMINE:
05. Dezember 2024
Lesung zum „Schreiben im Museum“
2. Februar 2025
Paula Modersohn-Becker Preis
4. Mai 2025
Thema: Margaret Kelley
7. September 2025
Thema: Jubiläum Paula Modersohn Becker und ihre Weggefährtinnen
16. November 2025
Jubiläum Paula Modersohn Becker und ihre Weggefährtinnen
zum
BEGLEITPROGRAMM
DER FÖRDERVEREINE
UND
KOOPERATIONSPARTNER:INNEN
ZUR GROSSEN JUBILÄUMSAUSSTELLUNG
DER WORPSWEDER MUSEEN
2024
Wir laden unsere Mitglieder, Kooperationspartner:innen und Freund:innen herzlich ein zum Sommerfest der Künstler:innenhäuser Worpswede am Samstag, 24.08.2024 auf dem Gelände der Stipendienstätte ein. Geboten wird ein Zusammentreffen von Künstler:innen, Stipendiat:innen und Freund:innen der Kunst mit einem lebendigen Programm aus Musik, Kunst und Kultur. Natürlich auch Essen und Getränken. Auch für Familien und Kinder wird einiges geboten.
Einfach vorbeischauen!!!
Seine Bauwerke und Plastiken erregen heute noch Aufmerksamkeit, ihr Erschaffer ist jedoch nahezu vergessen: der Bildhauer und Architekt Bernhard Hoetger. Der 90minütige Kinofilm von Gabriele Rose erzählt das Schicksal dieses eigenwilligen Künstlers.
Hoetger wird verkörpert von dem Schauspieler Moritz Führmann. An seiner Seite spielen unter anderem Florian Lukas als Heinrich Vogeler, Katharina Stark als Paula Modersohn-Becker und Ulrich Gebauer als Ludwig Roselius.
Hoetger zählt zur Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Mäzene kann er für sich gewinnen. So lässt Ludwig Roselius von ihm Teile der Bremer Böttcherstraße entwerfen. In Worpswede prägt er das Bild, das die Besucher heute mit dem Künstlerdorf verbinden. Hoetger verschlägt es Mitte der 1920er Jahre auf einen >nordischen< Weg. Trotz seiner völkischen Ideen lässt Adolf Hitler die Werke Hoetgers als >entartet< einstufen. In dem Film kommen Experten:innen und historische Weggefährt:innen (von Schauspieler:innen dargestellt) zu Wort, deren Schilderungen auf Originalzitaten der historischen Personen beruhen. So vermischen sich fiktionale Elemente mit dokumentarischen Aufnahmen, Archivmaterialien und Kunstwerken. Es entsteht ein facettenreiches Bild des Malers, Bildhauers und Architekten Bernhard Hoetger. (Quelle: Verleih)
Regie: Gabriele Rose
Darstellende: Moritz Führmann, Florian Lukas, Esther Maria Pietsch, Katharina Stark
Empfang 16:00 Uhr: Hildegard Armerding, Vors. kukuwi
Begrüßungsdrink
Einführung: Kathrin Klug, Stellv. ors. kukuwi
anschl. Gemeinsames Filmschauen
Anschl. lockeres Beisammensein
Preis: 10 Euro Mitglieder kukuwi; 15 Euro Nicht-Mitglieder
VERBINDLICHE ANMELDUNG:
Bitte bei Volker Schwennen HIER ANMELDEN
Bernhard Hoetger kam 1914 auf den Spuren Paula Modersohn-Beckers nach Worpswede und wurde in den darauffolgenden 15 Jahren für den Ort und dessen kulturelle Entwicklung ähnlich prägend, wie es Heinrich Vogeler in den vorausgegangenen zwei Jahrzehnten gewesen war.
Die Worpsweder Museen würdigen Hoetger (1874 – 1949) anlässlich seines 150. Geburtstages mit einer großen Jubiläumsausstellung. Der Untertitel ›Zwischen den Welten‹ ist programmatisch für diesen Künstler, der zeitlebens ein Wanderer zwischen Welten und Kulturen war. Früh als Bildhauer gefeiert, wurde sein architektonisches Werk später zum Gegenstand politischer Kontroversen.
In der Ausstellung wird der Bildhauer, Kunsthandwerker, Maler und Architekt Hoetger in vielen Facetten vorgestellt. Dabei wird der Künstler nicht nur als geschichtliche Figur gezeigt, sondern auch auf seine aktuelle Relevanz hin befragt. Was hat er uns heute zu sagen? Was trieb ihn an? Wo irrte er? Diese Fragen sind angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche unserer Tage, die alarmierende Parallelen zur Lebenszeit Hoetgers aufweisen, von bedrängender Aktualität.
12.00 Uhr
Zentrale Eröffnungsveranstaltung in der Bötjer'schen Scheune
Begrüßung: Anna Mohr, Museumsreferentin des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
Poetry-Slam von und mit Eva Matz
Gesprächsrunde:
Beate C. Arnold
Künstlerische Leiterin des Barkenhoff und der Großen Kunstschau im Gespräch mit
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer
Kuratorin der Ausstellungssektion Hoetger und Vogeler
Dr. Stefan Borchardt
Kurator der Ausstellungssektion Licht und Schatten
Cornelia Hagenah
Kuratorin der Ausstellungssektion Impulsgeber Hoetger?
Julia Kiehlmann
Künstlerin, Ausstellungssektion Licht und Schatten
Matthias Greving
Filmproduzent, Kinescope Film, Bremen
Film
Teaser zum Kinofilm ›Bernhard Hoetger‹, der im Sommer 2024 in die Kinos kommt
15.00 Uhr
Große Kunstschau Worpswede
Performance
VIOLINS VIOLENCE SILENCE, 2024
Soundperformance mit Johanna Ackva, Josephine Brinkmann, Alexander Groß und Sylvie Viain
Konzept Julia Kiehlmann und die Performer*innen
Wir freuen uns sehr darüber, Ihnen eine Kunstreise im Rahmen des Hoetger Jahres in Worpswede im nächsten Jahr zur Mathildenhöhe in Darmstadt vom 7. - 9.6.2024 anbieten zu können.
Infos finden Sie unter dem Button Kunstreisen
24. und 25. Februar 2024, 10:00 -16:00 Uhr „Schreiben im Museum“
Im Stillen Frieden 14, inklusive einer Suppe 😊
Thema an beiden Tagen wird die Biographie von Otto Meier sein.
Wie werden nach der Held*innenreise arbeiten, ein fiktionales und biographisches Erzählmodell, das Leben und Fiktion auf bemerkenswerte Art und Weise miteinander verbindet.
Näheres folgt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kosten 100,00 Ermäßigt und für Mitglieder 70,00 €
7. April 2024, 10:00 -16:00 Uhr „Schreiben im Museum“
Mimis Erbe oder in der Großen Kunstschau
Thema: Die neue Jubiläums Ausstellung zu Bernhard Hoetger
mit Museumsbesuch
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kosten 50,--€ 35,--€ ermäßigt
1.und 2. Juni 2024, jeweils 10:00 -16.00 Uhr „Schreiben im Museum“
Im Stillen Frieden 14 mit Suppe 😊
Thema wird die Biographie von Bernhard Hoetger sein.
Wir werden nach der Held*innenreise arbeiten, ein fiktionales biographisches Erzählmodell, das Leben und Fiktion auf bemerkenswerte Art und Weise miteinander verbindet.
Nähere Informationen folgen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Kosten: 100,00 € 70,--€ ermäßigt
24. November 2024 10:00 -16.00 Uhr „Schreiben im Museum“
Mimis Erbe oder Große Kunstschau
Thema: der Paula Modersohn Becker Kunstpreis
Nähere Infos folgen.
Kosten 50,00 € 35,00€ ermäßigt
Dezember 2024
Lesung zum „Schreiben im Museum“
Inspiriert von der Ausstellung “Lebenswelten: Wenzel Hablik und Nándor Angstenberger" in der Großen Kunstschau findet der Schreibworkshop am 24.09. statt. Der Workshop am 19.11. wird sich mit der Ausstellung von Otto Meiers "Pötte - nichts als Pötte" beschäftigen.
Treffpunkt: 11:00 Uhr im Raum für Kunst "Mimis Erbe", Findorffstraße 10, 27726 Worpswede.
Erkundung der Ausstellung in der Großen Kunstschau.
Geschrieben wird dann anschließend wieder im Raum für Kunst "Mimis Erbe"
Kosten: 50,- Euro / ermäßigt. 35,- Euro (inkl. Museumsbesuch der Großen Kunstschau)
Anmeldung bei Kathrin Klug per e-Mail
Die Workshops sind auf 8 Teilnehmende begrenzt.
Der Schreibworkshop richtet sich an Anfänger:innen und Schreiberfahrene gleichermaßen. Inspiriert von den Werken der Ausstellung werden zunächst Eindrücke und Ideen skizziert – dann entstehen unter Begleitung der vielseitigen Autorin Janine Lancker Geschichten, Gedichte, Miniaturen, Dialoge oder auch experimentelle Texte.
Treffpunkt ist die Große Kunstschau - geschrieben wird dann im Raum für Kunst "Mimis Erbe".
Mehr zum Thema hier klicken
Lebenswelten. Wenzel Hablik und Nándor Angstenberger
25. Juni bis 5. November 2023 in der Großen Kunstschau
Die Jubiläumsfeierlichkeiten zu Vogelers 150. Geburtstag gehen in die zweite Runde. Dazu werden in der Großen Kunstschau gleich zwei Ausstellungen präsentiert. Zum einen wird die Worpsweder Künstlerkolonie aus dem Blickwinkel Vogelers näher beleuchtet. Die künstlerischen und menschlichen Beziehungen zwischen Vogeler und seinen Malerkolleginnen und -kollegen entlocken den altbekannten Werken bisher unbekannte Geschichten des Lebens in Worpswede.
Zum anderen wird eine Brücke zwischen einem Zeitgenossen Vogelers und unserer Gegenwart geschlagen. Habliks kristalline Architekturutopien, die er verstärkt ab 1907 in Itzehoe anfertigte, werden den Fantasielandschaften Nándor Angstenbergers gegenübergestellt. Der in Berlin lebende Künstler lädt ein, ganz genau hinzuschauen und in seine aus Styropor und Plastik gebauten Welten einzutauchen.
Weitere Termine:
13.12.2023, 19 Uhr, Werkstatt-Lesung, Mimis Erbe
An die Mitglieder
des Vereins kukuwi – Worpsweder Gesellschaft
für Kunst, Kultur & Wissenschaft e.V.
Einladung
zur Mitgliederversammlung
Liebe Mitglieder,
als Vorstand von kukuwi laden wir herzlich ein zu unserer
Mitgliederversammlung am
Donnerstag, 23. November 2023, um 18:00 Uhr,
in die Große Kunstschau, Worpswede (neuer Vermittlungsraum)
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung (siehe unten)
3. Bericht des Vorstandes
4. Rechenschaftsbericht der Kassenwartin/Tischvorlage
5. Prüfungsbericht der Rechnungsprüfer/Tischvorlage
6. Neuwahl der Rechnungsprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Kunstreise 2024 nach Darmstadt - Mathildenhöhe
9. Renovierungsstand/Arbeiten am „Kaffee Verrückt“
10. Führung durch die aktuelle Ausstellung „Otto Meier: Pötte, nichts als Pötte"
11. Verschiedenes
- Umtrunk-
Anträge zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung sind dem Vorstand schriftlich einzureichen.
Wir bitten um Ihre Zusage bis zum 17.11.23 an: info@kukuwi.de
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung und verbleiben bis dahin.
Mit den besten Grüßen,
Hildegard Armerding Kathrin Klug
1. Vorsitzende 2. Vorsitzende
Worpswede, 23.10.23
Inspiriert von der Ausstellung “Lebenswelten: Wenzel Hablik und Nándor Angstenberger" in der Großen Kunstschau.
Treffpunkt: 11:00 Uhr im Raum für Kunst "Mimis Erbe", Findorffstraße 10, 27726 Worpswede.
Erkundung der Ausstellung in der Großen Kunstschau.
Geschrieben wird dann anschließend wieder im Raum für Kunst "Mimis Erbe"
Kosten: 50,- Euro / ermäßigt. 35,- Euro (inkl. Museumsbesuch der Großen Kunstschau)
Anmeldung bei Kathrin Klug per e-Mail
Die Workshops sind auf 8 Teilnehmende begrenzt.
Der Schreibworkshop richtet sich an Anfänger:innen und Schreiberfahrene gleichermaßen. Inspiriert von den Werken der Ausstellung werden zunächst Eindrücke und Ideen skizziert – dann entstehen unter Begleitung der vielseitigen Autorin Janine Lancker Geschichten, Gedichte, Miniaturen, Dialoge oder auch experimentelle Texte.
Treffpunkt ist die Große Kunstschau - geschrieben wird dann im Raum für Kunst "Mimis Erbe".
Mehr zum Thema hier klicken
Lebenswelten. Wenzel Hablik und Nándor Angstenberger
25. Juni bis 5. November 2023in der Großen Kunstschau
Die Jubiläumsfeierlichkeiten zu Vogelers 150. Geburtstag gehen in die zweite Runde. Dazu werden in der Großen Kunstschau gleich zwei Ausstellungen präsentiert. Zum einen wird die Worpsweder Künstlerkolonie aus dem Blickwinkel Vogelers näher beleuchtet. Die künstlerischen und menschlichen Beziehungen zwischen Vogeler und seinen Malerkolleginnen und -kollegen entlocken den altbekannten Werken bisher unbekannte Geschichten des Lebens in Worpswede.
Zum anderen wird eine Brücke zwischen einem Zeitgenossen Vogelers und unserer Gegenwart geschlagen. Habliks kristalline Architekturutopien, die er verstärkt ab 1907 in Itzehoe anfertigte, werden den Fantasielandschaften Nándor Angstenbergers gegenübergestellt. Der in Berlin lebende Künstler lädt ein, ganz genau hinzuschauen und in seine aus Styropor und Plastik gebauten Welten einzutauchen.
Weitere Termine:
24.09.2023, 11-16 Uhr
26.11.2023, 11-16 Uhr
13.12.2023, 11-16 Uhr
Der Leiter der RAW Phototriennale Jürgen Strasser führt unsere Mitglieder am 07. Mai 2023 um 15:00 Uhr exklusiv durch die Ausstellungen #FAKE in der Worpsweder Kunsthalle und #RISK in der Großen Kunstschau. Treffpunkt ist die Worpsweder Kunsthalle Netzel in der Bergstraße. Da die Teilnahme limitiert ist, bitten wir um Anmeldung bis spätestens zum 29.04.23 per Mail an unsere stellvertretende Vorsitzende Kathrin Klug.
Die gesellschaftliche, politische und soziale Wirklichkeit ist von Veränderungen, Krisen und kritischen Momenten gekennzeichnet. Ob technologische Neuerungen, ökologische Katastrophen, demographische Umwälzungen oder sozio-kultureller Paradigmenwechsel – die Welt befindet sich an einem Wendepunkt.
Die vierte Ausgabe von RAW möchte mit dem Thema »Turning Point. Turning World« diesen Prozess der radikalen Veränderung in den Fokus nehmen und Künstlerinnen und Künstler präsentieren, deren Arbeiten sich intensiv mit den sozialen, politischen und ökologischen Narrativen unserer Welt auseinandersetzen. Die Auswahl erfolgte durch ein (inter)nationales Kuratoren-Team.
Unter den vier Schlüsselbegriffen #RISK, #FAKE, #EGO und #NEXT bieten die zentralen Ausstellungen der RAW Photo Triennale zum diesjährigen Thema »Turning Point. Turning World« eine Mischung aus aktuellen dokumentarischen und künstlerischen Foto- und Videoarbeiten.
Die in weiten Teilen in den Künstler:innenhäuser Worpswede komponierte zeitgenössische Oper “Die Lebenden” des Stipendiaten Petros Leivadas erlebt ihre Uraufführung in Worpswede, bevor sie in der Kestner Gesellschaft in Hannover eine weitere Aufführung erfährt.
Der Eintritt beträgt nur 10 Euro - Tickets an der Abendkasse.
Das Thema: "Turning Point. Turning World." Eine Ausstellung in der Großen Kunstschau im Rahmen der RAW Phototriennale. Treffpunkt: 11:00 Uhr im Raum für Kunst "Mimis Erbe", Findorffstraße 10, 27726 Worpswede.
Erkundung der Ausstellung in der Großen Kunstschau.
Geschrieben wird dann anschließend wieder im Raum für Kunst "Mimis Erbe"
Kosten: 50,- Euro / ermäßigt. 35,- Euro (inkl. Museumsbesuch der Großen Kunstschau)
Anmeldung bei Kathrin Klug per e-Mail
Die Workshops sind auf 8 Teilnehmende begrenzt.
Der Schreibworkshop richtet sich an Anfänger:innen und Schreiberfahrene gleichermaßen. Inspiriert von den Werken der Ausstellung werden zunächst Eindrücke und Ideen skizziert – dann entstehen unter Begleitung der vielseitigen Autorin Janine Lancker Geschichten, Gedichte, Miniaturen, Dialoge oder auch experimentelle Texte.
Treffpunkt ist die Große Kunstschau - geschrieben wird dann im Raum für Kunst "Mimis Erbe".
Mehr zum Thema hier klicken
Dr. Manuela Husemann führt unsere Mitglieder am 15. Februar 2023 um 15:00 Uhr exklusiv durch die von ihr kuratierte "Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2022"-Ausstellung (nur noch bis zum 5.3.23). Anschließend gibt es noch die Möglichkeit zu einem geselligen Austausch. Da die Teilnahme limitiert ist, bitten wir um Anmeldung bis zum 13.02.23 per Mail an unsere stellvertretende Vorsitzende Kathrin Klug.
Am letzten Tag der "Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2022"-Ausstellung gibt es die letzte Chance, unser Angebot "Schreiben im Museum" anzunehmen. Der Schreibworkshop richtet sich an Anfänger:innen und Schreiberfahrene gleichermaßen. Inspiriert von den Werken des PMB-Kunstpreises werden zunächst Eindrücke und Ideen skizziert – dann entstehen unter Begleitung der vielseitigen Autorin Janine Lancker Geschichten, Gedichte, Miniaturen, Dialoge oder auch experimentelle Texte.
Treffpunkt ist die Große Kunstschau - geschrieben wird dann im Raum für Kunst "Mimis Erbe".
Mehr zum Thema hier klicken
in der Bötjer‘schen Scheune · Bauernreihe 3 · Worpswede
Die für den Hauptpreis nominierten Künstler*innen
Karo Akpokiere, Jody Korbach, Almut Linde, Sarah Lüdemann (Beauham), Anna Nero, Stefan Panhans & Andrea Winkler, Charlotte Perrin, Stefanie Unruh
Begrüßung
Bernd Lütjen | Landrat des Landkreises Osterholz
Einführung
Beate C. Arnold | Wissenschaftliche Leiterin des Barkenhoff
und Künstlerische Leiterin der Großen Kunstschau
Manuela Husemann | Kuratorin der Großen Kunstschau
Preisverleihung
Bernd Lütjen | Landrat des Landkreises Osterholz
Gespräch
Die Preisträger*innen im Gespräch
mit Beate C. Arnold und Manuela Husemann
Die Ausstellung zum Paula Modersohn-Becker Kunstpreis
im Barkenhoff und in der Großen Kunstschau ist am
Samstag, 26. November 2022, anlässlich der Preisverleihung
von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Ausstellung im Haus im Schluh
Veranstalter: Heinrich-Vogeler-Gesellschaft e.V.,
Deutsche Exlibris-Gesellschaft e.V. und Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh Worpswede
Unsere Mitglieder sind herzlich eingeladen zur Führung durch die vom 03.12.2022 bis zum 12.03.2023 laufende Ausstellung „Die Maler des heiligen Herzen“ im Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen
Mehr hierzu demnächst
Bereits vergangene Termine 2022
Barkenhoff, Große Kunstschau,
Haus im Schluh, Worpsweder Kunsthalle
27. März bis 6. November 2022
weiterlesen >
Dienstag, 01. November 2022, um 17:00 Uhr,
- nur für Mitglieder -
Mitgliederversammlung
im „Kaffee Verrückt“, Große Kunstschau, Worpswede
Donnerstag, 27. Oktober 2022, 19 Uhr
Dieser Termin muss leider entfallen
kukuwi-forum
Alessandro Cemolin „From my Balcony 3D“
im Gespräch mit Manuela Husemann
Ort: Große Kunstschau
Veranstalter: kukuwi, Worpsweder Gesellschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.
Eintritt 3 Euro, Mitglieder frei!
Sonntag, 16. Oktober 2022, 11-16 Uhr
Schreiben zur Kunst - Eine literarische Erkundung des Wandels.
Schreibworkshop mit der Autorin Angelika Sinn in der Großen Kunstschau.
Veranstalter: kukuwi, Worpsweder Gesellschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.
weitere Infos hier
Donnerstag, 13. Oktober 2022, 19 Uhr
kukuwi-Forum
Thomas Behling „Ich wollte schon immer nicht wissen, wie sehr ich mich selbst verarschen kann“
im Gespräch mit Manuela Husemann.
Ort: Große Kunstschau
Veranstalter: kukuwi, Worpsweder Gesellschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.
Eintritt 3 Euro, Mitglieder frei!
Weitere Infos
Freitag - Sonntag, 7. - 9. Oktober 2022
9. Heinrich-Vogeler-Symposion
„Es wird einmal sein ...“ - Heinrich Vogelers Vision einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Veranstalter: Heinrich-Vogeler-Gesellschaft Verein Barkenhoff e.V.
Orte: Ratsdiele/Rathaus Worpswede und Hotel Worpsweder Tor.
Infos/Programm: www.heinrich-vogeler.de
Donnerstag, 22. September 2022, 19 Uhr
kukuwi-forum
Jost Wischnewski „Focus V“
im Gespräch mit Beate Arnold
Ort: Große Kunstschau
Veranstalter: kukuwi, Worpsweder Gesellschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.
Eintritt 3 Euro, Mitglieder frei!
Sonntag, 4. September 2022, 11-16 Uhr
Schreiben zur Kunst - Eine literarische Erkundung des Wandels.
Schreibworkshop mit der Autorin Angelika Sinn in der Großen Kunstschau.
Veranstalter: kukuwi, Worpsweder Gesellschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.
weitere Infos
Samstag, 3. September 2022, 16.30 Uhr
Vortrag in der Bötjerschen Scheune:
„Ich werde Sie malen als Frühling ... als Werden“ – Asta Lange und Heinrich Vogeler
von Prof. Dr. Klaus Stanjek, Berlin
Veranstalter: Heinrich-Vogeler-Gesellschaft Verein Barkenhoff Worpswede e.V.
Eintritt frei!
Freitag, 2. September, 19.30 Uhr
Vortrag im Haus im Schluh
"Heinrich und Franz Vogeler und die Worpsweder Werkstätte"
von Peter Benje, Bremen
Veranstalter: Freundeskreis Haus im Schluh Worpswede e.V.
Der Eintritt: 7 € (Für Mitglieder ermäßigt € 5)
Freitag, 19. August 2022
Öffentliche Veranstaltung in den Künstlerinnenhäusern:
Abschlussfest des Ferienprojekts für Kinder aus dem Bremer Stadtteil Osterholz „Rauskommen ...“
Veranstalter: Künstlerinnenhäuser Worpswede e.V. und Hood Training Bremen
Ort: Künstlerinnenhäuser, Vor den Pferdeweiden 16-18, Worpswede
(Informationen unter: kh-worpswede.de)
Donnerstag, 28. Juli 2022, 19 Uhr
kukuwi-Forum
Luise Marchand „Die Zeichen stehen gut“
im Gespräch mit Manuela Husemann
Ort: Große Kunstschau
Veranstalter: kukuwi, Worpsweder Gesellschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.,
Eintritt 3 Euro, Mitglieder frei!
Donnerstag, 21. Juli 2022, 18.30 Uhr
kukuwi-Forum #01
Podiumsdiskussion im Kaffee Worpswede
„Parasitäre Kunst als neue Subversive Strategie“
mit Prof. Dr. Sabine Fabo, Dr. Marting Bartelmus, Tonia Andresen, Jakob Wirth und Marina Resende
Veranstalter: kukuwi, Worpsweder Gesellschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.
Sonntag, 12. Juni 2022, 12 Uhr
Druckvorführung in der Worpsweder Kunsthalle.
Anmeldung über die Tourist-Information unter 04792 935820
Donnerstag - Sonntag, 26. - 29. Mai 2022
Studienreise:
„Auf den Spuren Heinrich Vogelers nach Brügge und Sluis (NL)“
Veranstalter: Heinrich-Vogeler-Gesellschaft e.V.
Infos: www.heinrich-vogeler.de
Sonntag, den 15. Mai 2022, 15 Uhr (Einlass 14 Uhr)
Filmnachmittag
für Mitglieder und Gäste
„Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“
Ort: Gondel, Bremen
Veranstalter: kukuwi, Worpsweder Gesellschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.
weitere Infos
Sonntag, 08. Mai 2022, 11-16 Uhr
Schreiben zur Kunst - Eine literarische Erkundung des Wandels.
Schreibworkshop mit der Autorin Angelika Sinn in der Großen Kunstschau.
Veranstalter: kukuwi, Worpsweder Gesellschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.
weitere Infos hier
Sonntag, 10. April 2022, 11-16 Uhr
Schreiben zur Kunst - Eine literarische Erkundung des Wandels.
Schreibworkshop mit der Autorin Angelika Sinn in der Großen Kunstschau.
Veranstalter: kukuwi, Worpsweder Gesellschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.
weitere Infos hier